
Podcast “Verschwörungsideologien – Was daran rechts ist” – Folge 3
Folge 3 unseres Podcasts “Verschwörungsideologien – Was daran rechts ist”
Folge 3 unseres Podcasts “Verschwörungsideologien – Was daran rechts ist”
Folge 2 unseres Podcasts “Verschwörungsideologien – Was daran rechts ist”
Folge 1 unseres Podcasts “Verschwörungsideologien – Was daran rechts ist”
Interview mit Nursemin Sönmez zu diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung in Unternehmen
Mit dem NSU-Komplex sind wir mit einem häufig unbenannten Ausmaß an Rassismus und organisierter rechter Gewalt konfrontiert. Der Bildungsbaustein zum NSU-Komplex „Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung“ soll mit einem Schwerpunkt auf Hamburg einen Überblick über Leerstellen und Widerstände bieten.
Flyer “Ein rechter Vorfall an Ihrer Schule?!” mit Angeboten für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen, Schulleitungen und andere Multiplikator_innen.
Flyer “Probleme mit rechtem Denken und Handeln? Wir unterstützen” mit praktischer Beratung, Bildung und Informationen zu Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungsideologien.
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 Deutschland erreichte, war zu beobachten, dass Verschwörungsnarrative Konjunktur bekamen und sich die gesellschaftliche Aufmerksamkeit zunehmend auf sie richtete.
Wenn wir Verschwörungstheorien nach gehen, landen wir früher oder später bei antisemitischen und rassistischen Narrativen und Erzählungen. So auch bei Verschwörungstheorien, in denen anti-Asiatischer Rassismus produziert wird.
von Riv Elinson Glossar: Im Text sind einige Begriffe farblich hervorgehoben und zum Glossar verlinkt. Dort gibt es weitere Informationen zu diesen Begriffen. Was haben Aussagen wie: »Wir brauchen mehr deutsche Kinder, um gegen die Ersetzung des deutschen Volkes zu kämpfen« und »Die Juden haben den Feminismus und/oder den Gender- Gaga erfunden« gemeinsam? Es handelt […]
Der gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeitsschub, den Verschwörungsideologien mit dem Eintritt der pandemischen Lage erfahren haben, macht sich nachvollziehbarer Weise auch in den Beratungsangeboten und der politischen Bildungsarbeit bemerkbar.
Dieser Text wurde von einer Angehörigen verfasst, die hier einen Einblick in ihre Wahrnehmungswelt gibt.
Das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg (im Folgenden MBT) wurde relativ schnell ab Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 von Personen aufgesucht, die sich in ihrem Umfeld mit Verschwörungsideologien konfrontiert sahen.
Meron Tadesse und Nissar Gardi vom Projekt empower im Interview mit dem MBT
In ähnlichen Zyklen wie die Pandemie selbst beschäftigen uns auch die Querdenken-Proteste, wohingegen die Onlinevernetzung und -Hetze konstant blieben.
Das jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e. V. (JFDA) berichtete mit als erstes kritisch über die sich formierenden coronaleugnerischen Proteste im Frühjahr 2020.
Kostenfreier Download der Broschüre “Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung”
Kostenfreier Download der Broschüre “Was tun gegen rechtes Denken und Handeln! Wir helfen: Das Mobile Beratungs-Team gegen Rechts-Extremismus”
Kostenfreier Download der Broschüre
“Was daran Rechts ist – Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen”
2024 war für die Mobile Beratung gegen Rechtextremismus (MBT)
Hamburg ein herausforderndes Jahr. Noch nie erreichten das MBT so
viele Beratungsanfragen, sei es von Institutionen, die (extrem) rechte
Positionen in ihrem Umfeld wahrnehmen, oder von Einzelpersonen, die
Unterstützung suchen.
In diesem Beitrag gibt das MBT Einblicke in Teile Beratungsarbeit, teilt Beobachtungen zu unterschiedlichen Aktivitäten (extrem) rechter Akteur*innen und blickt auf zivilgesellschaftliches Gegenengagement im ersten Halbjahr 2024.
Rechter Druck auf Geflüchtete // Rechte Positionen zu Umweltschutz und Klimawandel // Rechte Akteur_innen und Erinnerungskultur / Queer- und transfeindliche und antifeministische Aktionen // Verschwörungsideologischer Aktivismus //
Strategien der Hamburger AfD //
Überregionale Vernetzung rechter Akteur_innen aus Hamburg / Reaktionen rechter Akteur_innen auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel
am 07.10.2023 // Entwicklungen um die Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Hamburg // Gegenengagement
Das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT) Hamburg blickt auf ein Jahr zurück mit zahlreichen rechtsalternativen Vorfällen, Anknüpfungen (extrem) rechter Akteur_innen an gesamtgesellschaftliche Erzählungen sowie Kontinuitäten und Weiterentwicklungen von Rechtsaußen-Vernetzung und Strategien in Hamburg.
Was wird uns von 2021 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: In Hamburg gab es extrem rechte Gewalt und Coronaleugner:innen prägten das Jahr, aber immer begleitet von Gegenprotest.
Verschwörungsideologische Organisierung in Hamburg nach einem Jahr Covid-19 Pandemie // Zusammen sind wir stark? Rechte Akteur*innen im Natur- und Umweltschutz? // Pädagogische Arbeit als machtkritische Verantwortung im Kinderladen Maimouna
(Extrem) Rechte organisieren sich in Hamburg gegen Covid-19 Sicherheitsmaßnahmen // Verschwörung und Antisemitismus – wie bedingen sie sich? // Der Diaspora Salon Hamburg im Selbstinterview // Vom vergessenen zum langsamen Erinnern
Geschlechterkonstruktionen im antimuslimischen Rassismus am Beispiel der AfD Hamburg // Interview mit dem Blog »AfD-Watch« // »(…) das ist nicht meine, das ist eure Geschichte« – Sechs Schwarze deutsche Frauen sprechen über ihre weißen Großmütter und deren Leben während des Nationalsozialismus