Podcast “Verschwörungsideologien – WAS DARAN RECHTS IST”

Bei einem Fachtag im letzten Jahr zur Broschüre “Was Daran Rechts Ist – Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen” haben wir eine Audioaufnahme erstellt. Daraus ist ein Podcast mit drei Folgen entstanden. Jede der drei Folgen behandelt eine Frage, die wir beim Fachtag gestellt haben und umfasst jeweils die Antworten der Autor_innen aus der Broschüre in Form von Inputs sowie den Austausch zwischen den Teilnehmenden im Anschluss. Viel Spaß beim Hören:

Folge 1: Beobachtungen, Erfahrungen und wichtigen Erkenntnissen nach zwei Jahren zugespitzter Verbreitung von Verschwörungsideologien

Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was fällt auf und was irritiert? Wie wurden Verschwörungsideologien vor der Pandemie wahrgenommen und was haben sie mit der Gesellschaft zu tun? Aber auch: Wie lässt sich Mehrfachdiskriminierung mitdenkend auf das Thema schauen?

Folge 2: Was hat sich seit Beginn der Arbeit an der Broschüre, also 2021, verändert?

Wie wirkt sich das Beenden der Corona-Maßnahmen zum Schutz vor Corona auf Akteur_innen im verschwörungsideologischen Spektrum aus? Was hat sich geändert seit andere Themen, wie der Angriffskrieg auf die Ukraine oder die steigende Inflation in Deutschland wichtige Themen in der medialen Berichterstattung geworden sind? Welche Kontinuitäten und Veränderungen gibt es in Verschwörungsideologien?
__________

Noch ein kleiner Hinweis zu dieser Episode: die Diskussion zu diesem Fachinput wurde während unserer Veranstaltung im letzten Jahr in Kleingruppen verlagert. Da wir die Kleingruppendiskusisonen nicht aufgezeichnet haben, endet diese Folge bereits nach den vier Inputs.

Folge 3: Themen und Perspektiven, die in Debatten um Verschwörungsideologien, aber auch in der Broschüre zu kurz gekommen sind

Wie lässt sich die Beschäftigung mit bisher wenig beachteten Perspektiven weiterentwickeln? Was sind wichtige oder spannende Fragen, mit denen sich eine weitere Beschäftigung lohnt? Gibt es Aspekte die gesellschaftlich dethematisiert werden?

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.