Bei einem Fachtag im letzten Jahr zur Broschüre “Was Daran Rechts Ist – Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen” haben wir eine Audioaufnahme erstellt. Daraus ist ein Podcast mit drei Folgen entstanden. Jede der drei Folgen behandelt eine Frage, die wir beim Fachtag gestellt haben und umfasst jeweils die Antworten der Autor_innen aus der Broschüre in Form von Inputs sowie den Austausch zwischen den Teilnehmenden im Anschluss. Vielen Dank an Swantje Reuter vom Audiokombinat für Beratung, Moderation und Schnitt.
Viel Spaß beim Hören:
Wie wirkt sich das Beenden der Corona-Maßnahmen zum Schutz vor Corona auf Akteur_innen im verschwörungsideologischen Spektrum aus? Was hat sich geändert seit andere Themen, wie der Angriffskrieg auf die Ukraine oder die steigende Inflation in Deutschland wichtige Themen in der medialen Berichterstattung geworden sind? Welche Kontinuitäten und Veränderungen gibt es in Verschwörungsideologien?
__________
Noch zwei kleine Hinweise zu dieser Episode:
Die Diskussion zu diesem Fachinput wurde während unserer Veranstaltung im letzten Jahr in Kleingruppen verlagert. Da wir die Kleingruppendiskusisonen nicht aufgezeichnet haben, endet diese Folge bereits nach den vier Inputs.
Im Intro des Podcasts wird die Frage gestellt “Wie sind die Kundgebungen der QD einzuordnen”. Mit “QD” meinen wir die Querdenken Bewegung, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gegründet hat und verschwörungsideologische und rechte Ideologieelemente vertritt.
Hier geht’s zur Broschüre “Was daran Rechts ist – Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen”
Weitere Infos zu Angeboten und Arbeit des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Hamburg