Podcast “Verschwörungsideologien – Was daran rechts ist” – Folge 1

Bei einem Fachtag im letzten Jahr zur Broschüre “Was Daran Rechts Ist – Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen” haben wir eine Audioaufnahme erstellt. Daraus ist ein Podcast mit drei Folgen entstanden. Jede der drei Folgen behandelt eine Frage, die wir beim Fachtag gestellt haben und umfasst jeweils die Antworten der Autor_innen aus der Broschüre in Form von Inputs sowie den Austausch zwischen den Teilnehmenden im Anschluss. Vielen Dank an Swantje Reuter vom Audiokombinat für Beratung, Moderation und Schnitt.
Viel Spaß beim Hören:

Folge 1: Beobachtungen, Erfahrungen und wichtige Erkenntnisse nach zwei Jahren zugespitzter Verbreitung von Verschwörungsideologien

In der ersten Folge stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was fällt auf und was irritiert? Wie wurden Verschwörungsideologien vor der Pandemie wahrgenommen und was haben sie mit der Gesellschaft zu tun? Aber auch: Wie lässt sich Mehrfachdiskriminierung mitdenkend auf das Thema schauen?

Noch ein Hinweis zum besseren Hörverstehen: Im Intro des Podcasts wird die Frage gestellt “Wie sind die Kundgebungen der QD einzuordnen”. Mit “QD” meinen wir die Querdenken Bewegung, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gegründet hat und verschwörungsideologische und rechte Ideologieelemente vertritt.

Hier geht’s zur Broschüre “Was daran Rechts ist – Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen”

Weitere Infos zu Angeboten und Arbeit des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Hamburg

Arbeit und Leben Hamburg
Gefördert von
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Demokratie leben!
Gefördert von
Hamburg Sozialbehörde
Mitglied im
Bundesverband Mobile Beratung